• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen

CertificationAnswers

Wir helfen Ihnen, sich vorzubereiten und Ihre Marketing-Online-Zertifizierungsprüfungen zu bestehen

EN FR ES DE IT PT RU PL NL TR JA

  • Startseite
  • Questions
  • Exams Answers
    • Google Ads
      • Suchmaschinenwerbung
      • Displaywerbung
      • Shopping
      • Videowerbung
      • Leistungsanalyse
      • App-Marketing
      • Creatives
      • Offline-Umsatz steigern
      • KI-gestützte leistungsorientierte Anzeigen
      • Search professional
      • Display professional
      • Video Professional
    • Google Analytics
      • Google Analytics (GA4)
      • Google Analytics Individuelle Qualifikation
      • Analytics Academy
        • Google Analytics für Anfänger
        • Google Analytics für Fortgeschrittene
        • Google Tag Manager-Grundlagen
        • Google Analytics 360
    • Google Marketing Platforms
      • Campaign Manager 360
      • Creative
      • Display & Video 360
      • Search Ads 360
      • Conversion optimierung
      • Privacy for Agencies and Partners
    • HubSpot
      • Inbound-Methodik
      • Inbound-Marketing
      • Marketing-Software
      • Sales Software
      • Content-Marketing
      • CMS Hub für Marketer
      • Reibungsloser Vertrieb
      • Inbound-Sales
      • E-Mail-Marketing
      • Service Software
      • Digitale Marketing
      • Social Media Marketing
      • Inbound-Marketing-Optimierung
      • Reporting
    • YouTube
      • Monetarisierung von Inhalten
      • Eigentumsrechte an Inhalten
      • Music
      • Music für die Rechteverwaltung
    • Google Educator
      • Level 1
      • Level 2
      • GFE Trainer Skills
    • Amazon
      • Twitch Gameplan
      • DSP-Zertifizierung
      • DSP-Zertifizierung für Fortgeschrittene
      • Ad Server-Zertifizierung für Fortgeschrittene
      • Ads Retail-Zertifizierung
      • Ads Retail-Zertifizierung für Fortgeschrittene
      • Marketing Cloud-Zertifizierung
      • Video-Anzeigen
      • Gesponserten Anzeigen
      • Anzeigenserver-Zertifizierung
      • Advertising-Grundlagen
      • Ads-Kampagnenplanung
    • LinkedIn
      • Marketing Solutions
      • Marketingstrategie
      • Content und Anzeigengestaltung
    • Google
      • Grundlagen des Onlinemarketings
  • Contact

Home » Antworten auf die Zertifizierungsprüfung HubSpot Content-Marketing

Antworten auf die Zertifizierungsprüfung HubSpot Content-Marketing

Antworten auf die Zertifizierungsprüfung HubSpot Content-Marketing

Antworten auf die Zertifizierungsprüfung HubSpot Content-Marketing - German

 

Antworten auf die Zertifizierungsprüfung HubSpot Content-Marketing

 

Questions:

 

Richtig oder falsch? Content-Marketing ist ein relativ neuer Ansatz, der in den 1950er Jahren während des Booms von Werbeagenturen populär wurde.

  • Richtig
  • Falsch

 

Vervollständige diesen Satz: Um deine Unternehmensgeschichte wirkungsvoll erzählen zu können, brauchst du ________________.

  • eine Botschaft und Werte, die diese unterstützen
  • herausragende Produkte und Dienstleistungen
  • ein Testimonial von zufriedenen Kunden
  • eine interessante Unternehmenschronik

 

Wie erreichst du am besten, dass man sich an deine Geschichte erinnert und sie mit anderen teilt?

  • Du beschreibst ausführlich die Entstehung und Entwicklung deines Unternehmens.
  • Du zeigst deinen Kunden, welchen ROI sie mit dir erreichen können.
  • Du stellst eine emotionale Verbindung zwischen deinem Unternehmen und deinen Interessenten und Kunden her.
  • Du erläuterst den Wert deiner Produkte und Dienstleistungen und betonst, warum dein Unternehmen das beste in dem Gebiet ist.

 

Deine Chefin hat dich damit beauftragt, eine Geschichte zu schreiben, mit der sich dein Unternehmen von den Konkurrenten abheben kann. Mit welcher Frage findest du den richtigen Einstieg?

  • Was bietest du an?
  • Wie kannst du deinen Kunden damit helfen?
  • Warum tust du, was du tust?
  • Keine der oben genannten Optionen

 

Vervollständige diesen Satz: _________ kann hilfreich sein, um eine Botschaft zu formulieren, mit der du eine Verbindung zu deiner Zielgruppe aufbaust.

  • Der Prozess der Persona-Erstellung
  • Das Modell des „Goldenen Kreises“
  • Die Inbound-Methodik
  • Die Buyer’s Journey

 

Jede Geschichte weist diese drei Elemente des Storytelling auf. Welche?

  • Charaktere, Konflikt und Lösung
  • Konflikt, Idee und Lösung
  • Charaktere, Konflikt und Interesse
  • Konflikt, Höhepunkt und Fazit

 

Richtig oder falsch? Wenn potenzielle Kunden in deiner Geschichte Antworten auf ihre Fragen finden und sich selbst darin wiedererkennen, entscheiden sie sich eher dazu, etwas von dir zu kaufen.

  • Richtig
  • Falsch

 

Richtig oder falsch? Eine wirkungsvolle Geschichte braucht einen Konflikt.

  • Richtig; Konflikte sind ein Mittel, um dynamische und emotionale Beziehungen aufzubauen.
  • Richtig; Leser und Leserinnen sind mehr an Konflikten als an der Lösung interessiert.
  • Falsch; Deine Geschichte ist gut genug, um den Wert deiner Produkte und Dienstleistungen zu vermitteln.
  • Falsch; Konflikte sind kontraproduktiv zu dem, was du vermitteln möchtest.

 

Vervollständige diesen Satz: Der Konflikt in deiner Geschichte sollte sich auf ____________ konzentrieren.

  • die Anforderungen der potenziellen Kunden und Kundinnen
  • die Phase der Interessenten in der Buyer‘s Journey
  • die Probleme der potenziellen Kundschaft
  • Alle oben genannten Optionen

 

Vervollständige diesen Satz: Wenn du eine Geschichte erzählst, deren Charakter deine Zielgruppe ist, solltest du die Geschichte in der ___________ erzählen.

  • ersten Person
  • zweiten Person
  • dritten Person
  • Keine der oben genannten Optionen

 

Welche der folgenden ist KEINE bewährte Methode beim Storytelling?

  • Mit deinem Content Gefühle wecken und ansprechen
  • Authentisch bleiben und eine gleichbleibende Botschaft vermitteln
  • In der dritten Person schreiben
  • Verständlich und präzise schreiben

 

Richtig oder falsch? Der Konflikt in diesem Blogartikel ist die Auswahl des richtigen Objektivs für die Kamera.

  • Richtig
  • Falsch

 

Vervollständige diesen Satz: Dieser Blogartikel ist in der _____________ geschrieben.

  • ersten Person
  • zweiten Person
  • dritten Person
  • Keine der oben genannten Optionen

 

Richtig oder falsch? Wenn du Rohmaterial sammelst, um Ideen zu generieren, konzentrierst du dich am besten auf ein bestimmtes Gebiet. So wirst du zum Experten oder zur Experting darin, Ideen für dieses Gebiet zu generieren.

  • Richtig
  • Falsch

 

Du erstellst Content für ein Autohaus. Du suchst nach Inspiration für neue Content-Ideen, die du in einer für die Weihnachtszeit geplanten Promo-Kampagne nutzen kannst. In welchen Quellen könntest du fündig werden?

  • auto motor und sport
  • Wall Street Journal
  • Der Spiegel
  • Alle oben genannten Optionen

 

Richtig oder falsch? Nachdem du das gesammelte Material „verdaut“ hast, ist es am besten, sich sofort hinzusetzen und Ideen aufzuschreiben.

  • Richtig, weil dann alles noch frisch im Gedächtnis ist.
  • Richtig, weil einem die besten Ideen innerhalb von 30 Sekunden nach dem Lesen von Content kommen.
  • Falsch, weil das Gehirn eine Pause braucht, um die Informationen zu verarbeiten.
  • Falsch, weil man zuerst ein Konzept entwickeln sollte, um die Informationen zu strukturieren.

 

Wie kannst du herausfinden, was die Lesegewohnheiten deiner Zielgruppe sind?

  • a. Eine entsprechende Frage in einem Formular verwenden
  • b. Einige deiner besten Kunden und Kundinnen befragen
  • c. In einer Liste aufschreiben, was du selbst liest
  • d. A und B
  • e. Alle oben genannten Optionen

 

Johanna leitet einen Hundesitter-Service. In einem Blogartikel hat sie gelesen, dass Suchmaschinen eine geeignete Methode sind, um herauszufinden, wonach Internetnutzer suchen. Johanna will das sofort ausprobieren und gibt „Hundesitter“ als Suchanfrage ein. Vervollständige diesen Satz: Wenn Johanna „Hundesitter“ eingibt, bietet ihre Suchmaschine beliebte Suchanfragen als Vorschlag an, zum Beispiel „Hundesitter Gassi-Service“. Das wird als _________ bezeichnet.

  • verwandte Suchen
  • automatische Vervollständigung
  • Vorschlagfinder
  • Google-Suchanfragen

 

Was wird bei einem Content-Brainstorming NICHT benötigt?

  • Ein/e Moderator/in
  • Eine Tagesordnung
  • Mindestens fünf Personen
  • Visuelle Hilfen

 

Vervollständige diesen Satz: Um eine lockere Atmosphäre für ein Brainstorming zu schaffen, beginnt man am besten mit _________.

  • der Überprüfung der Anwesenheit
  • einem Spiel zum Warmwerden
  • Team-Zielen
  • der Aufteilung in Gruppen

 

Richtig oder falsch? Bei einem Braindump geht es darum, dass alle die gesammelten Ideen in einer klaren Struktur aufschreiben.

  • Richtig
  • Falsch

 

Welches der folgenden Beispiele ist KEIN SMART-Ziel?

  • Traffic im Jahresvergleich um 30 % steigern
  • Zeitaufwand für Content-Erstellung bedeutend reduzieren
  • Bis Jahresende fünf neue Content-Formate auf der eigenen Website hinzufügen
  • Alle oben genannten Optionen sind SMART-Ziele.

 

Nach welcher der folgenden Kategorien solltest du deinen Content-Audit NICHT organisieren?

  • Phase in der Buyer’s Journey
  • Content-Länge
  • Lifecycle-Phase
  • Content-Titel

 

Du hast deinen Traum-Job als Content Creator in einem örtlichen Start-up ergattert. In deiner ersten Woche bittet deine Chefin dich, ein Content-Audit durchzuführen, um dich mit dem Material des Unternehmens vertraut zu machen und es auch zu organisieren. Wo fängst du an, nach bereits vorhandenem Content zu suchen?

  • Du sprichst mit dem Vertriebsteam.
  • Du fragst langjährige Mitarbeiter.
  • Du durchsuchst das CRM und CMS des Unternehmens.
  • Alle oben genannten Optionen

 

Was ist ein wichtiger Aspekt der Buyer-Persona, wenn du eine langfristige Content-Strategie entwickeln willst?

  • Demographische Daten
  • Herausforderungen
  • Merkmale
  • Alle oben genannten Optionen

 

Vervollständige diesen Satz: Wenn du im Rahmen einer langfristigen Content-Strategie Inhalte für deine Buyer’s Journey identifizieren möchtest, dann solltest du auf den Content aus der ___________ zurückgreifen.

  • Bewusstseinsphase
  • Überlegungsphase
  • Entscheidungsphase
  • Alle oben genannten Optionen

 

Richtig oder falsch? Die Buyer’s Journey einer Persona verändert sich im Lauf der Zeit. Du solltest sie daher aktualisieren, sobald dir neue Informationen zu deiner Buyer-Persona vorliegen.

  • Richtig
  • Falsch

 

Vervollständige diesen Satz: Damit dein Redaktionskalender flexibel bleibt, sollte er nicht mehr als ___________ umfassen.

  • zwei Wochen
  • einen Monat
  • drei Monate
  • sechs Monate

 

Was ist KEIN Merkmal eines Content-Element-Workflows?

  • Identifiziert externe Influencer, die einen Beitrag leisten
  • Identifiziert und organisiert, wer für bestimmte Aufgaben zuständig ist
  • Ermittelt, was es kostet, eine Maßnahme durchzuführen
  • Schlüsselt auf, welche Aufgaben für eine bestimmte Maßnahme abgeschlossen werden müssen

 

Du hast eine Kollegin um Feedback zu einem Blogartikel gebeten, den du gerade geschrieben hast. Sie sendet dir den Artikel zurück, in den sie ihre Änderungen direkt eingegeben hat. Ist dies eine empfohlene Vorgehensweise zur Überarbeitung von Content?

  • Ja, weil dein Artikel sich einfach besser liest, nachdem er redigiert wurde.
  • Ja, Content-Redakteure sind schließlich qualifiziert, Änderungen nach ihren Vorstellungen zu machen.
  • Nein, die Kollegin hätte die Funktion „Änderungen verfolgen“ aktivieren sollen, damit du auf einen Blick sehen kannst, was sie vorschlägt.
  • Nein, deine Kollegin hätte alle Änderungen in einem Meeting mit dir besprechen sollen.

 

Richtig oder falsch? Für die Benennung von gehosteten Dateien sollte ein einheitliches Muster verwendet werden, damit sich Inhalte schnell identifizieren lassen.

  • Richtig
  • Falsch

 

Richtig oder falsch? Deine Struktur für die Content-Produktion sollte unverändert gültig bleiben.

  • Richtig; wenn man bei einem einmal gefundenen Prozess bleibt, bleibt man auch effizient.
  • Richtig; es ist viel zu teuer und zu aufwendig, einen Prozess zu aktualisieren.
  • Falsch; Unternehmensziele und Content ändern sich, deshalb muss der Prozess immer wieder entsprechend angepasst werden.
  • Falsch; der Prozess sollte jedes Mal aktualisiert werden, wenn das Team ein neues Mitglied bekommt.

 

Richtig oder falsch? Wenn du überzeugenden Content erstellen willst, brauchst du einen fest angestellten Content Creator.

  • Richtig
  • Falsch

 

Wie kannst du eine Überschrift ansprechender und überzeugender gestalten?

  • Ein allgemeineres Thema erwähnen
  • Den Lesern etwas versprechen
  • Mehr als fünf Wörter verwenden
  • Sonderzeichen verwenden, damit der Titel auffälliger ist

 

Vervollständige diesen Satz: Wenn du eine Überschrift für deinen Content suchst, solltest du dir ___________ verschiedene Überschriften überlegen.

  • 1
  • 5–10
  • mindestens 10
  • mehr als 10

 

Diese Frage bezieht sich auf den unten gezeigten Blogartikel: Dieser Blogartikel ist ein Beispiel für welches Format?

  • Listen-Format
  • “How to”-Format
  • Geheimnis-Format
  • Format der negativen Perspektive

 

Richtig oder falsch? Erfolgreiche Autoren und Autorinnen beschäftigen sich zunächst mit den wichtigsten Punkten und schreiben die Einleitung und das Fazit erst, wenn der Hauptteil fertig ist.

  • Richtig; eine Einleitung kann manchmal eine echte Mammutaufgabe sein, wenn der Fokus des Beitrags noch nicht feststeht.
  • Richtig; die Einleitung ist immer am einfachsten zu schreiben.
  • Falsch; wenn die Einleitung steht, ist es einfacher, den Rest des Artikels daran auszurichten.
  • Falsch; das Fazit sollte vor der Einleitung geschrieben werden.

 

Richtig oder falsch? Nach Möglichkeit solltest du in deinen Texten schwierige und ungewöhnliche Wörter verwenden.

  • Richtig; eine elaborierte Wortwahl lässt dich glaubhafter und vertrauenswürdiger wirken.
  • Richtig; es ist ein Kaufargument für Kunden, wenn du intelligenter wirkst als deine Konkurrenten.
  • Falsch; eine komplizierte Wortwahl lässt dich weniger glaubhaft und vertrauenswürdig wirken.
  • Falsch; lange und schwierige Wörter brauchen zu viel Platz auf der Seite.

 

Vervollständige diesen Satz: Der folgende Satz ist ein Beispiel für die ____________ Sprache. „Die Einkäufe wurden von deinem Vater erledigt.“

  • aktive
  • passive
  • reaktive
  • subtile

 

Wie müsste man diesen Satz verändern, um Füllwörter herauszukürzen? „Ich möchte natürlich einfach in den Laden gehen, um Lebensmittel zu kaufen, damit ich wirklich auf die Woche vorbereitet bin.“

  • „Ich möchte natürlich in den Laden gehen, um Lebensmittel zu kaufen, damit ich vorbereitet bin.“
  • „Ich möchte einfach in den Laden gehen, um Lebensmittel zu kaufen, damit ich auf die Woche vorbereitet bin.“
  • „Ich möchte Lebensmittel im Laden kaufen, damit ich auf die Woche vorbereitet bin.“
  • „Ich möchte natürlich in den Laden gehen, um Lebensmittel zu kaufen, damit ich auf die Woche vorbereitet bin.“

 

Richtig oder falsch? Verwende niemals Akronyme.

  • Richtig; sonst werden die Lesenden nur verwirrt.
  • Richtig; ohne Akronyme wirkt der Text einladender.
  • Falsch; Akronyme sollten hin und wieder verwendet werden.
  • Falsch; Deine Leser werden schon wissen, was die Akronyme bedeuten.

 

Wie lange solltest du warten, bevor du Content auf einer anderen Website erneut veröffentlichst?

  • Du solltest gar nicht warten und den Content sofort erneut veröffentlichen.
  • Eine Woche
  • Zwei Wochen
  • Das kommt darauf an; warte, bis du mindestens 5 Inbound-Links hast.

 

Du hast einen erfolgreichen Blogartikel, den du erneut veröffentlichen möchtest. Welche Plattformen solltest du dafür auswählen?

  • So viele Websites wie möglich – je mehr Websites, desto mehr Impressions erzielt der Content.
  • Nur Websites, mit denen du eine Partnerschaft pflegst, weil du dort nichts dafür bezahlen musst.
  • Nur Websites, die für dein Unternehmen und deine Branche relevant sind.
  • Content sollte nicht erneut veröffentlicht werden, weil es sonst Probleme mit doppelten Inhalten gibt.

 

Wie kannst du dafür sorgen, dass erneut veröffentlichter Content in den Suchergebnisse vom Original-Content zu unterscheiden ist?

  • Den Titel ändern
  • Einen neue Autor angeben
  • Jeden Abschnitt mit einem Zwischentitel versehen
  • Alle oben genannten Optionen

 

Du hast ein Brainstorming mit deinem Team. Als du fünf Themen für dein E-Book gefunden hast, meint deine Kollegin, dass dies ausreichend ist. Wie solltest du reagieren?

  • „Stimmt, wir müssen nicht weitermachen, wenn wir genug Themen für unser E-Book haben.“
  • „Genau, wir können später ja immer noch weitere Themen suchen, falls wir sie brauchen.“
  • „Nein, wir sollten mindestens zehn Themen für jedes E-Book haben, das wir erstellen wollen.“
  • „Nein, lasst uns so viele passende Themen wie möglich auf die Liste setzen.“

 

Richtig oder falsch? Ein Blogartikel sollte nur dann einen CTA enthalten, wenn das entsprechende Angebot verfügbar ist.

  • Richtig; wenn es noch kein relevantes Angebot gibt, sollte man keinen CTA einfügen.
  • Richtig; wenn ein Blogartikel veröffentlicht wurde, sollte er später nicht mehr mit einem CTA aktualisiert werden.
  • Falsch; es sollte immer ein nächster Schritt angeboten werden, selbst wenn es nur darum geht, sich für E-Mails mit Updates anzumelden.
  • Falsch; mit einem relevanten CTA in einem Blogartikel lassen sich die SEO-Aktivitäten verbessern.

 

Welche Art von langformatigen Content-Angeboten kannst du aus wöchentlichen Content-Aktivitäten entwickeln?

  • Fallstudie
  • E-Book
  • Online-Seminar
  • Alle oben genannten Optionen

 

Richtig oder falsch? Ein Vorteil organischer Content-Promotion ist es, dass du deinen Content gezielt einer sehr spezifischen Zielgruppe anbieten kannst.

  • Richtig
  • Falsch

 

Um eine bevorstehende Produkteinführung stärker in das Bewusstsein zu rücken, erhöht dein/e Manager/in das Budget für bezahlte Werbung um 300 %. Auf welche Kanäle solltest du dieses Budget verteilen?

  • Twitter
  • LinkedIn
  • Google
  • A und B
  • Alle oben genannten Optionen

 

Wann sollte Content in Social Media promotet werden, damit er möglichst effektiv ist?

  • Wenn er eine gute Performance erzielt
  • Wenn er einen Link auf eine Website enthält
  • Wenn er eines deiner Produkte oder eine Dienstleistung vorstellt.
  • Du solltest jeden Beitrag in Social Media promoten, unabhängig vom Kontext

 

Richtig oder falsch? Du solltest dieselbe Botschaft über alle deine Social-Media-Kanäle verbreiten.

  • Richtig; redundante Botschaften sorgen dafür, dass deine Zielgruppe sie auf jeden Fall sieht – so erreichst du die meisten.
  • Richtig; wenn du dieselbe Botschaft postest, sparst du Zeit, die du dann für Wichtigeres nutzen kannst.
  • Falsch; du solltest die Botschaft für jedes soziale Netzwerk anpassen.
  • Falsch; auf Twitter und Facebook kannst du dieselbe Botschaft posten, aber für LinkedIn solltest du sie anpassen, weil dies eine B2B-Plattform ist.

 

Bei der Analyse der Performance deiner Social-Media-Kanäle fällt dir auf, dass deine Facebook-Seite immer besser abschneidet als deine Twitter- und LinkedIn-Kanäle. Was solltest du als Nächstes tun?

  • In allen Netzwerken dieselbe Botschaft wie auf Facebook posten, da diese schließlich erfolgreich ist
  • Facebook genauer analysieren, um festzustellen, welche Beiträge für zukünftigen Content funktionieren könnten.
  • Das gesamte Werbebudget für Social Media auf Facebook verlagern, um in Zukunft jeden Beitrag auf Facebook zu promoten.
  • Alle oben genannten Optionen

 

Optimierter Content sorgt für mehr __________.

  • Reichweite
  • Interaktionen
  • Konversionen
  • Alle oben genannten Optionen

 

Mit welchen der folgenden Kennzahlen lässt sich der Bekanntheitsgrad einer Marke NICHT messen?

  • Anzahl der Pressemitteilungen auf deiner Website
  • Interaktionen in deinen Social-Media-Kanälen
  • Inbound-Links zu deiner Website
  • Ranking in Suchmaschinenergebnissen

 

Richtig oder falsch? Am besten bestimmt man einige wenige Kennzahlen und bleibt dann dabei.

  • Richtig
  • Falsch

 

Vervollständige diesen Satz: Alle folgenden Angaben sind Signale für die Interaktion, mit denen du die Effektivität deines Content besser verstehst, mit Ausnahme von _______________.

  • Kommentare zu einem aktuellen Blogartikel
  • Wie viele Likes ein Facebook-Post bekommt und wie oft er geteilt wird
  • Versandrate von E-Mails
  • Teilen der Dankesseite für ein Angebot, dass jemand gerade heruntergeladen hat

 

Dein Chef bittet dich um einen Bericht dazu, wie viel deine Content-Kampagne zum Erreichen seiner Ziele für die Lead-Generierung beigetragen hat. Mit welcher Kennzahl kannst du diesen Beitrag belegen?

  • Anzahl der Leads, die deine Kampagne insgesamt generiert hat
  • Steigerung der Markenbekanntheit
  • Zurückkehrende Blog-Abonnenten, die deine Kampagne generiert hat
  • Social-Media-Interaktionen

 

Vervollständige diesen Satz: Du hattest ein erfolgreiches Team-Meeting, in dem du deiner Chefin den ROI deiner Content-Marketingaktivitäten zeigen konntest. Jetzt möchte sie aber genauer wissen, über welchen Content-Pfad Leads zu Kunden konvertiert wurden. Dazu erstellest du am besten einen ______________.

  • Attribution-Bericht
  • Referral-Bericht
  • Vertriebsbericht
  • Servicebericht

 

Welche Ergebnisse kannst du erzielen, wenn du schon vor dem Start einer Kampagne Erwartungen für die Berichterstattung setzt?

  • Die schriftlich formulierten SMART-Ziele machen es überflüssig, dass Stakeholder direkt beteiligt sein müssen.
  • Der geplante Content deiner Kampagne verhindert, dass dein Team unerwartetes Material außerhalb der schriftlich festgehaltenen SMART-Ziele erstellt.
  • Die schriftlich formulierten SMART-Ziele der Kampagne stimmen deine Arbeit besser auf die wichtigsten Kennzahlen der Stakeholder ab.
  • Der geplante Content der Kampagne stimmt deine Arbeit besser auf Quartalserwartungen des CEO ab.

 

Eine auf drei Monate angelegte Kampagne läuft seit einem Monat, als klar wird, dass das Ziel von zehn Sales-Qualified-Leads (SQLs) wohl nicht erreicht wird. Nächste Woche hast du ein Meeting mit deinem CEO – was wirst du ihr/ihm vorschlagen?

  • Du präsentierst einen überarbeiteten Content-Plan für die Kampagne, um die festlegten SMART-Ziele doch noch zu erreichen, der auf den Daten des ersten Monats basiert.
  • Du präsentierst aktualisierte SMART-Ziele, die besser zu den für die verbleibenden zwei Monate der Kampagne zu erwartenden SQLs passen.
  • Du hältst den Bericht zu diesem SMART-Ziel der Kampagne zurück, weil du hoffst, dass sich die Zahlen doch noch zum Besseren wenden.
  • Du schlägst vor, an den aktuellen SMART-Zielen und geplanten Content-Marketingaktivitäten festzuhalten, weil ein Monat nicht genügend Daten hergibt, um eine Änderung der SMART-Ziele zu rechtfertigen.

 

Du untersuchst deinen Attribution-Bericht und stellst fest, dass 85 % deiner Leads, die zu Kunden wurden, dein Einführungs-E-Book heruntergeladen haben, dein Vertriebsteam aber nur 1 % der über Social Media generierten Leads zu Kunden konvertiert. Wie kannst du deinem Vertriebsteam helfen, mehr Leads aus Social Media zu Kunden zu konvertieren?

  • Dafür sorgen, dass alle Leads aus Social Media das Einführungs-E-Book erhalten, bevor sie mit dem Vertriebsteam sprechen
  • Mehr Blogs auf Facebook posten
  • Mehr bezahlte Anzeigen auf Twitter schalten, um deinen Einfluss über zusätzliche Kanäle zu vergrößern
  • Deine Vertriebsmitarbeiter coachen, damit sie mehr Leads konvertieren

 

Antworten auf die Zertifizierungsprüfung HubSpot Content-Marketing

 

Wie müsste man diesen Satz verändern, um Füllwörter herauszukürzen? „Ich möchte natürlich einfach in den Laden gehen, um Lebensmittel zu kaufen, damit ich wirklich auf die Woche vorbereitet bin.“

Mai 23, 2024 By Vicen Martinez

Wie müsste man diesen Satz verändern, um Füllwörter herauszukürzen? „Ich möchte natürlich einfach in den Laden gehen, um Lebensmittel zu kaufen, damit ich wirklich auf die Woche vorbereitet bin.“

  • „Ich möchte natürlich in den Laden gehen, um Lebensmittel zu kaufen, damit ich vorbereitet bin.“
  • „Ich möchte einfach in den Laden gehen, um Lebensmittel zu kaufen, damit ich auf die Woche vorbereitet bin.“
  • „Ich möchte Lebensmittel im Laden kaufen, damit ich auf die Woche vorbereitet bin.“
  • „Ich möchte natürlich in den Laden gehen, um Lebensmittel zu kaufen, damit ich auf die Woche vorbereitet bin.“

 

Erläuterung:

Die richtige Antwort ist „Ich möchte Lebensmittel im Laden kaufen, damit ich auf die Woche vorbereitet bin.“ In diesem Satz wurden Füllwörter wie ’natürlich’ und ’einfach’ entfernt, um den Satz prägnanter zu gestalten. Durch das Entfernen von Füllwörtern wird der Satz klarer und direkter formuliert, was zu einer effizienteren Kommunikation führt. Der Satz behält jedoch seine Bedeutung und seinen Zweck bei, nämlich dass die Person Lebensmittel im Laden kaufen möchte, um sich auf die kommende Woche vorzubereiten. Die verkürzte Version des Satzes vermittelt dieselbe Botschaft, jedoch in einer knapperen und präziseren Form, was zu einer verbesserten Lesbarkeit und einem gesteigerten Verständnis führt. Es ist wichtig, Füllwörter zu vermeiden, um die Klarheit und Effektivität des Schreibens zu erhöhen und die Aufmerksamkeit des Lesers auf das Wesentliche zu lenken.

 

Kategorie: Antworten auf die Zertifizierungsprüfung HubSpot Content-Marketing

Wie lange solltest du warten, bevor du Content auf einer anderen Website erneut veröffentlichst?

Mai 23, 2024 By Vicen Martinez

Wie lange solltest du warten, bevor du Content auf einer anderen Website erneut veröffentlichst?

  • Du solltest gar nicht warten und den Content sofort erneut veröffentlichen.
  • Eine Woche
  • Zwei Wochen
  • Das kommt darauf an; warte, bis du mindestens 5 Inbound-Links hast.

 

Erläuterung:

Die richtige Antwort ist Zwei Wochen. Bevor du Content auf einer anderen Website erneut veröffentlichst, solltest du in der Regel mindestens zwei Wochen warten. Dies ermöglicht es, den Content auf der ursprünglichen Website angemessen zu präsentieren und zu promoten, bevor er auf anderen Plattformen erneut geteilt wird. Durch das Einhalten einer angemessenen Wartezeit vermeidet man auch potenzielle Probleme wie Duplicate Content, das von Suchmaschinen negativ bewertet werden kann. Es ist wichtig, dass der ursprüngliche Content angemessen gezeigt wird und die Chance hat, sich auf der ursprünglichen Plattform zu verbreiten, bevor er anderswo erneut veröffentlicht wird. Auf diese Weise wird auch das Vertrauen der Leserinnen und Leser und anderer Websites in deine Inhalte gestärkt, da sie erkennen können, dass der Content auf einer etablierten Plattform zuerst veröffentlicht wurde.

 

Kategorie: Antworten auf die Zertifizierungsprüfung HubSpot Content-Marketing

Wie kannst du herausfinden, was die Lesegewohnheiten deiner Zielgruppe sind?

Mai 23, 2024 By Vicen Martinez

Wie kannst du herausfinden, was die Lesegewohnheiten deiner Zielgruppe sind?

  • a. Eine entsprechende Frage in einem Formular verwenden
  • b. Einige deiner besten Kunden und Kundinnen befragen
  • c. In einer Liste aufschreiben, was du selbst liest
  • d. A und B
  • e. Alle oben genannten Optionen

 

Erläuterung:

Die richtige Antwort ist d. A und B. Um herauszufinden, was die Lesegewohnheiten deiner Zielgruppe sind, sind die beiden genannten Optionen, nämlich eine entsprechende Frage in einem Formular zu verwenden und einige deiner besten Kunden und Kundinnen zu befragen, effektive Strategien. Durch das Hinzufügen einer Frage zu einem Formular, das von deiner Zielgruppe ausgefüllt wird, kannst du direkt Informationen darüber erhalten, welche Art von Inhalten sie bevorzugen und welche Medien sie konsumieren. Das Befragen von bestehenden Kunden und Kundinnen ermöglicht es dir, qualitativ hochwertige Einblicke zu gewinnen, da sie bereits deine Zielgruppe repräsentieren und somit relevante Informationen liefern können. Indem du beide Methoden kombinierst, erhältst du ein umfassendes Bild von den Lesegewohnheiten deiner Zielgruppe, was dir ermöglicht, gezieltere und ansprechendere Inhalte zu erstellen, die auf ihre Bedürfnisse und Vorlieben zugeschnitten sind.

 

Kategorie: Antworten auf die Zertifizierungsprüfung HubSpot Content-Marketing

Wie kannst du dafür sorgen, dass erneut veröffentlichter Content in den Suchergebnisse vom Original-Content zu unterscheiden ist?

Mai 23, 2024 By Vicen Martinez

Wie kannst du dafür sorgen, dass erneut veröffentlichter Content in den Suchergebnisse vom Original-Content zu unterscheiden ist?

  • Den Titel ändern
  • Einen neue Autor angeben
  • Jeden Abschnitt mit einem Zwischentitel versehen
  • Alle oben genannten Optionen

 

Erläuterung:

Die richtige Antwort ist Den Titel ändern. Indem du den Titel des erneut veröffentlichten Contents änderst, kannst du sicherstellen, dass er sich von dem Original-Content unterscheidet. Ein eindeutiger Titel kann dazu beitragen, Verwirrung zu vermeiden und den Leserinnen und Lesern zu signalisieren, dass es sich um eine aktualisierte oder neu aufbereitete Version des ursprünglichen Inhalts handelt. Dadurch wird auch vermieden, dass Suchmaschinen den erneut veröffentlichten Content als Duplicate Content identifizieren und abwerten, was sich negativ auf das Ranking in den Suchergebnissen auswirken kann. Das Ändern des Titels ermöglicht es auch, den Content für verschiedene Zielgruppen anzupassen oder ihn für ein spezifisches Datum oder einen Anlass zu aktualisieren, was seine Relevanz und Wirkung steigern kann. Während das Hinzufügen eines neuen Autors oder das Versehen jedes Abschnitts mit einem Zwischentitel ebenfalls dazu beitragen kann, den erneut veröffentlichten Content zu unterscheiden, ist das Ändern des Titels eine der effektivsten Methoden, um sicherzustellen, dass er klar von seinem Original-Content abgegrenzt wird.

 

Kategorie: Antworten auf die Zertifizierungsprüfung HubSpot Content-Marketing

Welches der folgenden Beispiele ist KEIN SMART-Ziel?

Mai 22, 2024 By Vicen Martinez

Welches der folgenden Beispiele ist KEIN SMART-Ziel?

  • Traffic im Jahresvergleich um 30 % steigern
  • Zeitaufwand für Content-Erstellung bedeutend reduzieren
  • Bis Jahresende fünf neue Content-Formate auf der eigenen Website hinzufügen
  • Alle oben genannten Optionen sind SMART-Ziele.

 

Erläuterung:

Die richtige Antwort ist Zeitaufwand für Content-Erstellung bedeutend reduzieren. Dieses Beispiel ist kein SMART-Ziel, da es nicht spezifisch, messbar, erreichbar, relevant oder zeitgebunden ist. SMART-Ziele zeichnen sich dadurch aus, dass sie klar definiert, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sind. Das Ziel, den Zeitaufwand für die Content-Erstellung bedeutend zu reduzieren, erfüllt keine dieser Kriterien. Es fehlt an Spezifität, da nicht genau angegeben wird, um wie viel der Zeitaufwand reduziert werden soll. Es ist auch nicht messbar, da es keine klaren Kriterien gibt, um festzustellen, ob das Ziel erreicht wurde oder nicht. Darüber hinaus ist fraglich, ob es erreichbar ist, da ‘bedeutend reduzieren’ ein vages Ziel ist und möglicherweise unrealistisch sein könnte. Es ist auch nicht unbedingt relevant für die Gesamtziele des Unternehmens oder des Projekts. Schließlich fehlt eine zeitliche Vorgabe, die festlegt, bis wann das Ziel erreicht werden soll. Im Gegensatz dazu erfüllen die anderen genannten Beispiele die Kriterien für SMART-Ziele. Sie sind spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden, was sie effektive Ziele macht, die zur Zielerreichung beitragen können.

 

Kategorie: Antworten auf die Zertifizierungsprüfung HubSpot Content-Marketing

Welche Ergebnisse kannst du erzielen, wenn du schon vor dem Start einer Kampagne Erwartungen für die Berichterstattung setzt?

Mai 22, 2024 By Vicen Martinez

Welche Ergebnisse kannst du erzielen, wenn du schon vor dem Start einer Kampagne Erwartungen für die Berichterstattung setzt?

  • Die schriftlich formulierten SMART-Ziele machen es überflüssig, dass Stakeholder direkt beteiligt sein müssen.
  • Der geplante Content deiner Kampagne verhindert, dass dein Team unerwartetes Material außerhalb der schriftlich festgehaltenen SMART-Ziele erstellt.
  • Die schriftlich formulierten SMART-Ziele der Kampagne stimmen deine Arbeit besser auf die wichtigsten Kennzahlen der Stakeholder ab.
  • Der geplante Content der Kampagne stimmt deine Arbeit besser auf Quartalserwartungen des CEO ab.

 

Erläuterung:

Die richtige Antwort ist Die schriftlich formulierten SMART-Ziele der Kampagne stimmen deine Arbeit besser auf die wichtigsten Kennzahlen der Stakeholder ab. Wenn Erwartungen für die Berichterstattung bereits vor dem Start einer Kampagne festgelegt werden, ermöglicht dies eine klare Ausrichtung der Aktivitäten auf die definierten Ziele. Durch die schriftliche Formulierung von SMART-Zielen können die wichtigsten Kennzahlen identifiziert werden, die die Stakeholder als Erfolgskriterien betrachten. Dies erleichtert nicht nur die Abstimmung der Arbeit des Teams auf diese Kennzahlen, sondern erleichtert auch die Kommunikation und das Verständnis der Erwartungen zwischen den Teammitgliedern und den Stakeholdern. Durch die Festlegung klarer Ziele im Vorfeld kann das Team effektiver arbeiten und sicherstellen, dass die Kampagne auf die gewünschten Ergebnisse ausgerichtet ist, was letztendlich zu einer erfolgreichen Durchführung der Kampagne führen kann.

 

Kategorie: Antworten auf die Zertifizierungsprüfung HubSpot Content-Marketing

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 7
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

Verwenden Sie es, um Antworten zu finden



Das Suchen in unserem PDF mit den richtigen Antworten ist einfacher und Sie können Zeit sparen.

Verschwenden Sie keine Zeit, bereiten Sie Ihre Prüfung vor und anstatt Antworten einzeln zu suchen, Antworten, die Sie nicht finden oder wahrscheinlich nicht enthalten.

 

Jetzt downloaden!

ABONNIEREN UND ERHALTEN:

Nachrichten und Aktionen.
Tipps für Ihre Prüfungen.

 

ABONNIEREN
  • Startseite
  • Questions
  • Exams Answers
    • Google Ads
      • Suchmaschinenwerbung
      • Displaywerbung
      • Shopping
      • Videowerbung
      • Leistungsanalyse
      • App-Marketing
      • Creatives
      • Offline-Umsatz steigern
      • KI-gestützte leistungsorientierte Anzeigen
      • Search professional
      • Display professional
      • Video Professional
    • Google Analytics
      • Google Analytics (GA4)
      • Google Analytics Individuelle Qualifikation
      • Analytics Academy
        • Google Analytics für Anfänger
        • Google Analytics für Fortgeschrittene
        • Google Tag Manager-Grundlagen
        • Google Analytics 360
    • Google Marketing Platforms
      • Campaign Manager 360
      • Creative
      • Display & Video 360
      • Search Ads 360
      • Conversion optimierung
      • Privacy for Agencies and Partners
    • HubSpot
      • Inbound-Methodik
      • Inbound-Marketing
      • Marketing-Software
      • Sales Software
      • Content-Marketing
      • CMS Hub für Marketer
      • Reibungsloser Vertrieb
      • Inbound-Sales
      • E-Mail-Marketing
      • Service Software
      • Digitale Marketing
      • Social Media Marketing
      • Inbound-Marketing-Optimierung
      • Reporting
    • YouTube
      • Monetarisierung von Inhalten
      • Eigentumsrechte an Inhalten
      • Music
      • Music für die Rechteverwaltung
    • Google Educator
      • Level 1
      • Level 2
      • GFE Trainer Skills
    • Amazon
      • Twitch Gameplan
      • DSP-Zertifizierung
      • DSP-Zertifizierung für Fortgeschrittene
      • Ad Server-Zertifizierung für Fortgeschrittene
      • Ads Retail-Zertifizierung
      • Ads Retail-Zertifizierung für Fortgeschrittene
      • Marketing Cloud-Zertifizierung
      • Video-Anzeigen
      • Gesponserten Anzeigen
      • Anzeigenserver-Zertifizierung
      • Advertising-Grundlagen
      • Ads-Kampagnenplanung
    • LinkedIn
      • Marketing Solutions
      • Marketingstrategie
      • Content und Anzeigengestaltung
    • Google
      • Grundlagen des Onlinemarketings
  • Contact

Fühlen Sie sich frei, uns zu unterstützen!

Geben Sie uns einen Tipp für einen Kaffee ☕, Bier 🍺, pizza 🍕, … 🙂

 

Gib uns einen Tipp

 

  • Terms of Use
  • Privacy policy
  • Cookies policy
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
Our partners (including Google) may store, share and manage your data to deliver personalized ads. Read More
Cookie settingsACCEPT
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN