Eine regionale Buchhandelskette möchte mit ihren Google Ads-Kampagnen die Wertschöpfung steigern und setzt deshalb zum ersten Mal eine wertbezogene Gebotsstrategie ein. Welche Best Practice sollte das Unternehmen anfangs befolgen?
- Mit einer leistungsstarken Mess- und Attributionsstrategie beginnen, die auf den Zielvorhaben basiert
- In allen Kampagnen eine volumenbasierte Smart Bidding-Strategie aktivieren
- Eine wertbezogene Smart Bidding-Strategie für die zwei wichtigsten Kampagnen erstellen
- Eine umfassende Liste auszuschließender Keywords erstellen, um die Zugriffe gezielt einzugrenzen und nicht interessierte Verbraucher auszusortieren
Erläuterung: **Für die regionale Buchhandelskette ist es entscheidend, mit einer leistungsstarken Mess- und Attributionsstrategie zu beginnen, die auf den Zielvorhaben basiert.** Dies ist wichtig, weil eine präzise Mess- und Attributionsstrategie es ermöglicht, die Effektivität der Kampagnen genau zu verfolgen und zu bewerten, wie gut die wertbezogene Gebotsstrategie ihre Ziele erreicht. Durch die klare Zuordnung von Ergebnissen zu spezifischen Marketingaktivitäten kann das Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, um seine Kampagnen anzupassen und zu optimieren. Ohne diese Basis könnten die Resultate der wertbezogenen Gebotsstrategie schwer zu interpretieren sein, da es unklar wäre, welche Kampagnen tatsächlich zum Geschäftswert beitragen. Eine solide Messstrategie stellt sicher, dass die gesammelten Daten zuverlässig sind und die Gebotsstrategie optimal auf die definierten Ziele abgestimmt werden kann, was zu einer effektiveren Nutzung des Marketingbudgets und einer höheren Wertschöpfung führt.