Welche Best Practice gilt beim Verwenden des Leistungsplaners?
- Während umsatzstarker Zeiten sollten Sie im Tool jeden Monat Pläne erstellen und sich regelmäßig die aktualisierten Prognosen ansehen.
- Sie sollten die Prognosen jährlich überprüfen, da die Daten kurz vor der Hauptsaison einer Branche verzerrt sein können.
- Damit Sie möglichst gute Ergebnisse erzielen, sollten Sie zu Beginn des Geschäftsjahres eine jährliche Prognose erstellen, um die Budgets festzulegen.
- Sie sollten den Leistungsplaner vor allem in der Nebensaison verwenden, da die Daten in Zeiten größerer Schwankungen weniger genau ausfallen können.
Erläuterung: Beim Verwenden des Leistungsplaners ist es eine **Best Practice, während umsatzstarker Zeiten jeden Monat Pläne zu erstellen und regelmäßig die aktualisierten Prognosen anzusehen**. Dies liegt daran, dass der Leistungsplaner es ermöglicht, fundierte Entscheidungen auf Basis der aktuellsten Daten zu treffen, insbesondere während der Spitzenzeiten, wenn das Umsatzvolumen und die Marktbedingungen stark variieren können. Durch monatliche Updates erhalten Sie präzise und zeitnahe Prognosen, die Ihnen helfen, Ihr Budget und Ihre Strategie dynamisch anzupassen, um maximale Effizienz und Rentabilität zu gewährleisten. Diese regelmäßige Überprüfung ist besonders wichtig, um auf plötzliche Veränderungen in der Nachfrage oder im Wettbewerb reagieren zu können, was in umsatzstarken Zeiten kritischer ist. Eine jährliche Prognose oder die Nutzung des Planers nur in der Nebensaison sind weniger effektiv, da sie nicht die notwendigen Anpassungen und Optimierungen bieten, die für die erfolgreiche Steuerung Ihrer Kampagnen während der Hauptsaison erforderlich sind.