Julia ist dabei, für eine:n ihrer Kund:innen einen organischen Beitrag für die Unternehmensseite zu erstellen. Was sollte sie dabei beachten?
- Der Beitrag sollte die Standpunkte anderer Marken widerspiegeln.
- Julia sollte sich ausschließlich auf Stockfotos stützen, um sich die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu sichern.
- Der Beitrag sollte auch für die kleinen Touchscreens von Mobilgeräten optimiert sein.
- Der Beitrag sollte textlastig sein.
Erläuterung:
Die richtige Antwort ist ‚Der Beitrag sollte auch für die kleinen Touchscreens von Mobilgeräten optimiert sein‘, da heutzutage viele LinkedIn-Nutzer über ihre Mobilgeräte auf die Plattform zugreifen. Ein Beitrag, der auf großen Bildschirmen gut aussieht, aber auf kleinen Touchscreens schwer zu lesen oder zu navigieren ist, kann das Nutzererlebnis negativ beeinflussen und das Engagement verringern. Um sicherzustellen, dass der Beitrag auch auf Mobilgeräten gut funktioniert, sollte er so gestaltet werden, dass die Inhalte schnell erfasst werden können, mit kurzen Texten, gut lesbaren Schriftarten und einer klaren visuellen Struktur. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass wichtige Informationen auch ohne Zoomen oder Scrollen schnell zugänglich sind. Die anderen Optionen, wie das Spiegeln von Standpunkten anderer Marken oder die ausschließliche Verwendung von Stockfotos, können zwar in bestimmten Kontexten hilfreich sein, entsprechen jedoch nicht den besten Praktiken für einen gut optimierten und ansprechenden organischen Beitrag auf LinkedIn.