Wie können Werbetreibende mithilfe von KI‑gestützten Suchanzeigen ihre Geschäftsziele erreichen?
- Weitgehend passende Keywords, Smart Bidding und responsive Suchanzeigen zusammen einsetzen
- KI‑gestützte Suche mit genau passenden Keywords zur Ansprache von bestimmten Zielgruppen nutzen
- Die manuelle Gebotseinstellung für Anfragen nutzen, von denen Werbetreibende sich den meisten Wert versprechen
- Budgets für die bezahlte Suche reduzieren und in Bild-Assets hoher Qualität reinvestieren
Erläuterung: Werbetreibende können ihre Geschäftsziele mithilfe von KI-gestützten Suchanzeigen besonders effektiv erreichen, indem sie **weitgehend passende Keywords, Smart Bidding und responsive Suchanzeigen zusammen einsetzen**. Die Verwendung von **weitgehend passenden Keywords** ermöglicht es, ein breites Spektrum an Suchanfragen abzudecken, da diese Keywords auch verwandte Suchanfragen erfassen, die möglicherweise nicht exakt übereinstimmen, aber thematisch relevant sind. **Smart Bidding** nutzt maschinelles Lernen, um Gebote in Echtzeit zu optimieren, indem es automatisch Anpassungen vornimmt, um die besten Ergebnisse innerhalb des festgelegten Budgets zu erzielen. Dies sorgt dafür, dass Anzeigen effizient geschaltet werden und die Wahrscheinlichkeit erhöht wird, dass die Geschäftsziele erreicht werden. **Responsive Suchanzeigen** passen sich dynamisch an verschiedene Suchanfragen an, indem sie verschiedene Kombinationen von Titeln und Texten nutzen, um die relevanteste Anzeige für den jeweiligen Nutzer anzuzeigen. Diese Kombination aus flexiblen, breiten Keywords, automatisierter Gebotsoptimierung und dynamischen Anzeigen sorgt für eine umfassende und gezielte Ansprache der Zielgruppe, was zu einer besseren Performance der Kampagnen und einer effektiveren Erreichung der Geschäftsziele führt. Die anderen genannten Optionen bieten nicht dieselbe umfassende und integrierte Strategie zur Nutzung von KI-gestützten Suchanzeigen.