Sie möchten Ihre erste Shopping-Kampagne starten, aber Ihnen ist nicht klar, wie sich die Google Suche und Google Shopping voneinander unterscheiden. Welchen Vorteil bieten Shopping-Anzeigen?
- In Shopping-Anzeigen werden Anzeigen anhand von Produktattributen bei relevanten Suchanfragen präsentiert, sodass die Conversions gesteigert werden.
- Shopping-Anzeigen sind ausschließlich textbasiert und lassen sich mühelos mit Keywords und dem Standort als Mindestanforderungen für den Kampagnenstart einrichten.
- Shopping-Anzeigen lassen sich flexibel an das Design einer Partner-Website anpassen, die die Markenbekanntheit mit Bildern und Text fördert.
- Shopping-Anzeigen bestehen aus einem Karussell mit Videos, Bildern und Texten, die sich je nach Suchanfrage ändern.
Erläuterung:
**In Shopping-Anzeigen werden Anzeigen anhand von Produktattributen bei relevanten Suchanfragen präsentiert, sodass die Conversions gesteigert werden**. Dieser Vorteil beruht darauf, dass Shopping-Anzeigen direkt mit den Produktinformationen aus dem Google Merchant Center verknüpft sind, wie zum Beispiel Preis, Titel, Bild und Händlername. Wenn ein Nutzer eine relevante Suchanfrage stellt, werden diese Anzeigen angezeigt, die genau auf die Suchanfrage abgestimmt sind. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Anzeige den Nutzern genau das zeigt, was sie suchen, und somit die Wahrscheinlichkeit eines Kaufs steigert. Im Vergleich zur Google Suche, wo primär textbasierte Anzeigen auf Keywords basieren, bieten Shopping-Anzeigen eine visuelle Darstellung der Produkte und beinhalten alle wesentlichen Produktdetails auf einen Blick. Diese präzise Ausrichtung und visuelle Präsentation machen Shopping-Anzeigen besonders effektiv für die Conversion-Optimierung, da sie den Nutzern direkt relevante Produktoptionen präsentieren und die Kaufentscheidung erleichtern. Der Fokus auf Produktattribute und gezielte Präsentation bei passenden Suchanfragen hebt Shopping-Anzeigen von anderen Werbeformaten ab und maximiert die Effizienz Ihrer Kampagne.