Wie sollten Werbetreibende ihre Kampagnen auswerten?
- Prüfen, ob das Ergebnis eines bestimmten Marketingziels die Zielvorgabe übertroffen bzw. nicht erreicht hat
- Prüfen, ob das gesamte Budget für die Kampagne ausgeschöpft wurde oder nicht
- Die leistungsschwächsten Anzeigen ermitteln, ihre Auslieferungshäufigkeit verringern und die Kampagne dann neu evaluieren
- Eine Lifetime-Wertanalyse durchführen, um die Messwerte zur Anzeigenwirkung auf die Markenbekanntheit zu untersuchen
Erläuterung: Werbetreibende sollten ihre Kampagnen vor allem darauf auswerten, ob das Ergebnis eines bestimmten Marketingziels die Zielvorgabe übertroffen oder nicht erreicht hat. Diese Vorgehensweise ist wichtig, weil sie den Erfolg der Kampagne im Hinblick auf spezifische, festgelegte Ziele bewertet. Marketingziele können beispielsweise den Umsatz, die Anzahl der Leads oder die Erhöhung der Markenbekanntheit umfassen. Indem man prüft, ob diese Ziele erreicht oder übertroffen wurden, kann man beurteilen, ob die Kampagne effektiv war und welche Aspekte möglicherweise verbessert werden müssen. Diese Zielvorgaben bieten klare Messgrößen für den Kampagnenerfolg und helfen dabei, fundierte Entscheidungen zur Optimierung zukünftiger Kampagnen zu treffen. Während es wichtig ist, auch andere Aspekte wie das Budget und die Leistung einzelner Anzeigen zu überwachen, liegt der Schwerpunkt der Kampagnenbewertung auf der Erreichung der gesetzten Marketingziele. Eine Überprüfung des Budgets oder eine Analyse der leistungsschwächsten Anzeigen sind ergänzende Maßnahmen, die in die Gesamtbewertung einfließen können, jedoch nicht den primären Fokus der Kampagnenbewertung darstellen.