Welche Anforderungen gelten beim Einrichten von websiteweitem Tagging?
- Sie müssen prüfen, ob das Tag funktioniert, indem Sie es in einem anderen Tracking-Tag wie Floodlight auslösen.
- Sie müssen automatisches Tagging in allen Google Ads-Konten deaktivieren, in denen websiteweites Tagging aktiviert ist.
- Sie dürfen nur den Bildteil des JavaScript verwenden.
- Wenn Sie Klick-Tracker in Ihrer URL verwenden, müssen Sie prüfen, ob der Google Click Identifier (GCLID) funktioniert.
Erläuterung: **Wenn Sie Klick-Tracker in Ihrer URL verwenden, müssen Sie prüfen, ob der Google Click Identifier (GCLID) funktioniert.** Diese Anforderung ist entscheidend, weil der GCLID eine eindeutige Identifikationsnummer ist, die von Google Ads generiert wird, um die Interaktionen eines Nutzers mit Ihren Anzeigen zu verfolgen. Wenn diese Identifikationsnummer in den URL-Parametern korrekt implementiert und erfasst wird, können Sie präzise verfolgen, welche Klicks zu Conversions führen und somit den Erfolg Ihrer Kampagnen messen. Diese Prüfung stellt sicher, dass die Daten korrekt erfasst werden und Sie genaue Berichte über die Leistung Ihrer Anzeigen erhalten. Die anderen Optionen sind nicht korrekt, weil sie entweder nicht direkt mit den Anforderungen für websiteweites Tagging in Verbindung stehen oder falsche Vorgehensweisen darstellen. Beispielsweise ist es nicht notwendig, automatisches Tagging in Google Ads-Konten zu deaktivieren oder nur den Bildteil des JavaScript zu verwenden. Die richtige Implementierung und Überprüfung des GCLID stellt sicher, dass alle Klicks korrekt nachverfolgt und analysiert werden, was für die effektive Steuerung und Optimierung Ihrer Kampagnen unerlässlich ist.