Wie können Werbetreibende den Einfluss von angewendeten Empfehlungen auf ihren Optimierungsfaktor prognostizieren?
- Für jede Empfehlung wird der Einfluss auf den Optimierungsfaktor in Prozent angegeben.
- Sie können die Einstellungen von vergleichbaren Kampagnen mit höheren Optimierungsfaktoren vergleichen.
- Mit der KI von Google kann die Steigerung der Conversions als Ergebnis von Empfehlungen prognostiziert werden.
- Mithilfe von vertrauenswürdigen Tools von Drittanbietern können sie ihre Kampagnen analysieren und optimieren.
Erläuterung: Werbetreibende können den Einfluss von angewendeten Empfehlungen auf ihren Optimierungsfaktor prognostizieren, indem **für jede Empfehlung der Einfluss auf den Optimierungsfaktor in Prozent angegeben wird**. Dies bedeutet, dass Google Ads konkrete Zahlen liefert, die zeigen, wie viel Verbesserung des Optimierungsfaktors zu erwarten ist, wenn eine bestimmte Empfehlung umgesetzt wird. Diese Prozentangaben helfen Werbetreibenden, die potenziellen Auswirkungen der Empfehlungen auf die Kampagnenleistung besser einzuschätzen und fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, welche Empfehlungen am wertvollsten für die Verbesserung ihrer Kampagnen sind. Im Gegensatz dazu ermöglicht der Vergleich von Kampagneneinstellungen oder die Nutzung von Drittanbieter-Tools zwar ebenfalls wertvolle Einblicke, jedoch nicht direkt die Prognose des spezifischen Einflusses von Empfehlungen auf den Optimierungsfaktor. Auch die Prognose der Steigerung der Conversions durch die KI von Google bezieht sich auf die allgemeine Kampagnenleistung, nicht spezifisch auf den Optimierungsfaktor, der eine spezifische Messgröße für die Wirksamkeit von Empfehlungen darstellt.