Lionel wurde von einem Start-up mit der Gestaltung visueller Inhalte für den neuen LinkedIn Auftritt des Unternehmens beauftragt. Welche zwei von LinkedIn empfohlenen Best Practices sollte er dabei befolgen?
- Bei Farben, Symbolen und Stil auf Einheitlichkeit achten, damit die Zielgruppe die Inhalte der Marke sofort als solche erkennt
- Kräftige Farben, Illustrationen und Fotos realer Personen verwenden
- Verschiedene Variablen gleichzeitig testen, um herauszufinden, welche am effektivsten ist
- Dasselbe Bildmaterial in jeder Anzeige verwenden, um einen einheitlichen visuellen Stil zu gewährleisten und die Brand Awareness zu stärken
Erläuterung:
Die richtigen Antworten sind ‚Bei Farben, Symbolen und Stil auf Einheitlichkeit achten, damit die Zielgruppe die Inhalte der Marke sofort als solche erkennt‘ und ‚Kräftige Farben, Illustrationen und Fotos realer Personen verwenden‘, da diese beiden Best Practices von LinkedIn empfohlen werden, um visuelle Inhalte effektiv zu gestalten und die Markenidentität zu stärken. ‚Einheitlichkeit bei Farben, Symbolen und Stil‘ sorgt dafür, dass die visuelle Kommunikation der Marke konsistent bleibt, was wichtig ist, um die Wiedererkennbarkeit der Marke zu fördern und ein starkes, kohärentes Markenbild aufzubauen. Indem diese Elemente immer wieder verwendet werden, erkennt die Zielgruppe die Marke schnell und intuitiv. ‚Kräftige Farben, Illustrationen und Fotos realer Personen‘ sind visuelle Elemente, die die Aufmerksamkeit der Nutzer auf sich ziehen und die Anzeige emotional ansprechender und authentischer machen können. Sie helfen dabei, eine starke Verbindung zur Zielgruppe herzustellen und die Wirkung der Anzeige zu erhöhen. Die anderen Optionen, wie das gleichzeitige Testen verschiedener Variablen oder das Verwenden desselben Bildmaterials in jeder Anzeige, sind ebenfalls nützlich, aber nicht als primäre Best Practices für den visuellen Content auf LinkedIn empfohlen.