Ein Webentwicklungsunternehmen hat seine Marketingdaten analysiert und festgestellt, dass Kunden mit dem höchsten Wert über ein Antragsformular auf der Website Kontakt aufnehmen. Deshalb sollen mehr potenzielle Kunden dieses Formular ausfüllen. Was ist das richtige Zielvorhaben der Kampagne, um dieses Geschäftsziel zu erreichen?
- Leads
- Zugriffe auf die Website
- Produkt- und Markenkaufbereitschaft
- Markenbekanntheit und Reichweite
Erläuterung: Um das Geschäftsziel zu erreichen, mehr potenzielle Kunden dazu zu bringen, ein Antragsformular auf der Website auszufüllen, sollte das richtige Zielvorhaben der Kampagne **Leads** sein. Dieses Zielvorhaben konzentriert sich darauf, qualifizierte Interessenten zu gewinnen, die bereit sind, ihre Kontaktdaten oder andere relevante Informationen über ein Formular zu übermitteln. Da das Webentwicklungsunternehmen festgestellt hat, dass Kunden mit dem höchsten Wert über das Antragsformular Kontakt aufnehmen, zielt die „Leads“-Strategie darauf ab, gezielt solche Kunden zu erfassen. Diese Strategie optimiert die Kampagne für die Generierung von Formularanfragen, was direkt zur Erhöhung der Anzahl der qualifizierten Leads beiträgt. Im Gegensatz dazu würde das Ziel „Zugriffe auf die Website“ lediglich die Anzahl der Besucher erhöhen, ohne sicherzustellen, dass sie das Formular tatsächlich ausfüllen. „Produkt- und Markenkaufbereitschaft“ und „Markenbekanntheit und Reichweite“ sind ebenfalls wertvolle Ziele, jedoch nicht so direkt auf die Conversion ausgerichtet, die das Ausfüllen des Antragsformulars betrifft. Daher ist das Ziel „Leads“ am besten geeignet, um das angestrebte Geschäftsziel zu erreichen.