Beispielszenario: Sie erstellen unter Anwendung der „Jobs“-Theorie ein Zeitverlauf der Erkenntnisse und Ereignisse, die Verbraucher zum Kauf Ihres Produkts bewogen haben. An welchem Punkt sollte dieser Verlauf beginnen?
- Wenn potenzielle Kunden zum ersten Mal von unserem Unternehmen hören.
- Wenn potenzielle Kunden bemerken, dass sie ein Problem bzw. einen Bedarf haben.
- An dem Tag, an dem unser Unternehmen gegründet wurde.
- Mit der Erstveröffentlichung des jeweiligen Produkts.
Erläuterung: Die richtige Antwort ist ‘Wenn potenzielle Kunden bemerken, dass sie ein Problem bzw. einen Bedarf haben.’ Gemäß der „Jobs“-Theorie beginnt der Zeitverlauf der Erkenntnisse und Ereignisse, die Verbraucher zum Kauf eines Produkts bewogen haben, in dem Moment, in dem potenzielle Kunden ein Problem oder einen Bedarf erkennen. Die „Jobs“-Theorie legt den Fokus darauf, dass Kunden Produkte oder Dienstleistungen nicht aufgrund ihrer Eigenschaften oder Merkmale kaufen, sondern um bestimmte Aufgaben zu erledigen oder Probleme zu lösen, die in ihrem Leben auftreten. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, den Zeitpunkt zu erfassen, an dem potenzielle Kunden bewusst werden, dass sie ein bestimmtes Bedürfnis haben oder ein Problem zu lösen haben, das mit dem Produkt oder der Dienstleistung in Verbindung steht. Dieser Zeitpunkt markiert den Beginn des Kaufprozesses und ist entscheidend für die Identifizierung der Kundenbedürfnisse und Kaufmotivationen. Indem Unternehmen den Zeitverlauf ab diesem Punkt erstellen, können sie besser verstehen, warum Kunden bestimmte Produkte kaufen und wie sie ihre Angebote an die Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden anpassen können. Daher ist die Antwort ‘Wenn potenzielle Kunden bemerken, dass sie ein Problem bzw. einen Bedarf haben’ die richtige Wahl, da sie den grundlegenden Ansatz der „Jobs“-Theorie zur Identifizierung der Kundenbedürfnisse und Kaufmotivationen widerspiegelt.